Aktuelles
Tabletten, Cremes und Lösungen im Sommer richtig lagern
1. August 2025 - Dr. Uwe Schwichtenberg
Medikamente und vor allem Cremes und Lösungen, die bei der Behandlung zahlreichen dermatologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen, müssen richtig gelagert werden, damit sie ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Auf dem jeweiligen Beipackzettel finden Patientinnen und Patienten Hinweise zur richtigen Aufbewahrung. Die meisten Medikamente sollen trocken bei Raumtemperatur (15 bis 25 Grad Celsius) gelagert werden.
Tipps zur Lagerung von Medikamenten im Sommer:
- Bei Hitzewellen sollten Tabletten und Cremes an einem kühleren Ort oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. (Aber: Arzneimittel, die im Kühlschrank gelagert werden müssen, dürfen nicht „vereisen“. Falls solche Arzneimittel versehentlich einfrieren, ist davon auszugehen, dass sie nicht mehr verwendbar sind.)
- Für den Transport von Medikamenten von der Apotheke nach Hause und/oder eine (möglichst) kurze Zwischenlagerung zum Beispiel im Auto eine Kühlbox oder eine Kühltasche verwenden.
- Direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden und die Medikamente nicht im Bad oder der Küche, wo es feucht und warm sein kann, aufbewahren.
- Medikamente am besten in ihrer Originalverpackung mit Beipackzettel lassen. Sinnvoll kann es auch sein, auf der Außenverpackung in der Nähe des aufgeprägten oder aufgedruckten Haltbarkeitsdatums aufzuschreiben, wann man das Medikament angebrochen hat.
- Laut Bundesgesundheitsministerium ist es kein Problem, wenn Arzneimitteln, die eigentlich bei Raumtemperatur gelagert werden sollen, kurzzeitig und geringfügig den empfohlenen Temperaturbereich unter- oder überschreiten.
Anzeichen für nicht mehr verwendbare Arzneimittel:
- Cremes, Salben, Gele und Zäpfchen verflüssigen sich und / oder sind verfärbt
- Lösungen verfärben sich
- Tabletten sind verfärbt und rissig
- Geruchsentwicklung
Dann die Arzneimittel nicht mehr verwenden und „sachgemäß“ entsorgen: Altarzneimittel zählen zum „Siedlungsabfall“ und können deshalb in den Hausmüll gegeben werden. Die Hausmüllentsorgung ist ein sicherer Entsorgungsweg für Altarzneimittel, wenn es auf dem Beipackzettel nicht anders aufgeführt wird. Arzneimittel sollen nicht über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden, das sie sonst das Abwassers belasten.
Quelle: Pressemeldung Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG e.V.)